Wie halte ich mein Gehirn jung?
Dein Gehirn verändert sich mit dem Alter und die geistige Leistungsfähigkeit nimmt Stück für Stück ab. Zwar lässt sich der Prozess nicht vollständig aufhalten, jedoch kannst du ihn zumindest verzögern.
1. Stimulier dein Gehirn
Stimulation des Gehirns kann die Bildung neuer Nervenverbindungen im Gehirn stimulieren und deine Hirnleistung verbessern. So können sogar neue Gehirnzellen gebildet und eine neurologische Plastizität stimuliert werden.
Jede geistig stimulierende Aktivität hilft. Gehirnjogging, Sudoku, Kreuzworträtsel, Logikrätsel, auch Geschicklichkeitsaufgaben, die sowohl körperliches, als auch geistiges Geschick erfordern.¹
2. Treibe Sport und sei körperlich aktiv
Chronische Entzündungen können zu einer Vielzahl an Erkrankungen führen, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Typ-2-Diabetes.²
Die Forschung zeigt, dass der Einsatz der Muskeln auch dem Geist hilft. Bei Tieren, die regelmäßig Sport treiben, erhöht sich die Zahl der winzigen Blutgefäße, die sauerstoffreiches Blut in den Bereich des Gehirns bringen, der für das Denken zuständig ist. Bewegung regt auch die Entwicklung neuer Nervenzellen an und vergrößert die Verbindungen zwischen den Gehirnzellen (Synapsen). Dies führt zu einem leistungsfähigeren, plastischeren und anpassungsfähigeren Gehirn, was sich wiederum in einer besseren Leistung bei alternden Tieren niederschlägt. Bewegung senkt zudem auch den Blutdruck, verbessert den Cholesterinspiegel, fördert das Gleichgewicht des Blutzuckerspiegels und reduziert psychischen Stress - all dies kann sowohl deinem Gehirn als auch deinem Herzen helfen.³
3. Optimiere deine Ernährung
Dein Gehirn muss mit den richtigen Nährstoffen versorgt werden. Hier steht vor allem die optimale Versorgung mit Mikronährstoffen an - also mit Vitaminen, Mineralien und Pflanzenstoffen. Bekannt sind in erster Linie "Brainbooster" wie Vitamin B12, aber auch Pflanzenstoffe wie Cholin, Rhodiola Rosea und Ginkgo biloba erfreuen sich wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile immer mehr Aufmerksamkeit.
4. Verbessere deine Herz-Kreislauf-System
Hoher Blutdruck in der Lebensmitte erhöht das Risiko eines kognitiven Rückgangs im Alter. Ändere deine Lebensstil, um deinen Blutdruck so niedrig wie möglich zu halten. Treibe regelmäßig Sport, beschränke deinen Alkoholkonsum, reduziere Stress und ernähre dich ausgewogen und reichhaltig.
Diabetes ist ein wichtiger Risikofaktor für Demenz. Du kannst Diabetes vorbeugen, indem du dich entsprechend ernährst und regelmäßig Sport treibst.
Ein hoher LDL-Cholesterinspiegel ("schlechtes" Cholesterin) wird mit einem erhöhten Demenzrisiko in Verbindung gebracht. Ernährung, Bewegung, Gewichtskontrolle und der Verzicht auf Tabak tragen wesentlich zur Verbesserung deines Cholesterinspiegels bei.⁴
5. Schlafe genug und schlafe gut
Guter Schlaf sorgt für eine gesunde Gehirnfunktion. Menschen, die zu wenig oder schlecht schlafen, haben ein höheres Risiko eine geringe geistige Leistungsfähigkeit zu besitzen. Stress, Depressionen, Schlafmangel und Burn-Out sind miteinander verbunden.
6. Pflege soziale Kontakte
Starke soziale Kontakte gehen mit einem geringeren Risiko für Demenz, hohen Blutdruck und einer höheren Lebenserwartung einher.⁵ ⁶
Quellen